Die Ausstellung «Flucht in die Freiheit ?» zeigt Zeichnungen Asyl suchender Kinder und Jugendlicher in Basel vom 7. bis 30. Juni 2021.
- Was spielt sich in den Köpfen Asyl suchender Kinder und Jugendlicher ab?
- Was verbindet mich mit den geflüchteten Kindern und Jugendlichen?
Weltweit gibt es rund 60 Mio. Flüchtlinge. Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind.
Worte zu finden, was Asyl suchende Kinder und Jugendliche in ihrer Heimat und auf der Flucht durchgemacht haben, ist kaum möglich. Was Worte allein nicht ausdrücken können, erzählen die Kinder mit ihren Zeichnungen. Diese Zeichnungen spielen eine Rolle, das Erlebte der Flucht, wie auch die Eindrücke der neuen Umgebung zu verarbeiten und um Wünsche und Träume auszudrücken. Die persönlichen Geschichten, die hinter jeder Zeichnung stehen, erinnern daran, dass es weltweit Millionen von Schicksalen von geflohenen Kindern sind, die täglich bewältigt werden.
- Was sind die Zusammenhänge zwischen Gewalt und Flucht?
- Was kann jeder von uns selber zu einem respektvollen Miteinander beitragen?

Wir machen uns auf die Suche nach Fluchtursachen, überlegen uns, wie wir mit geflohenen Menschen kommunizieren können ohne gemeinsame Sprache, suchen nach Anknüpfungspunkten zwischen unserem Alltag und dem der geflüchteten Jugendlichen.
Als Abschluss erkunden wir eigene Handlungsoptionen; was kann jede und jeder von uns für ein respektvolles und friedliches Zusammenleben beitragen?

Methoden
Einführung in die Ausstellung
Gruppenarbeit
Bildbetrachtung
Diskussion und Austausch im Plenum
Kompetenzen
Perspektivenwechsel
Sich als Teil der Welt erfahren und interkulturelles Verständnis fördern
Zusammenhänge zwischen Gewalt, Konflikt, Krieg, Flucht und Identität verstehen
Eigene Ideen entwickeln und eigene Handlungsmöglichkeit erkennen
Bezug Lehrplan 21
Ethik, Religion, Gemeinschaft: ERG 2.2 und ERG 5.5
Räume, Zeiten, Gesellschaft: RZG 2.1, RZG 2.2, RZG 7.1
Wann und Wo
Don Bosco Kulturzentrum 4052 Basel, Tramstation „Waldenburgerstrasse“
Bei schönem Wetter kann ein Teil des Workshops draussen stattfinden
Workshopangebot zwischen dem 7. bis 30. Juni 2021
Weitere Infos
Die Workshops werden von der Friedensorganisation IFOR-MIR Schweiz angeboten
Ein Workshop dauert 1.5 bis 2 Stunden
Für Schulen bieten wir die Workshops kostenlos an
Schulstufe: Sekundar I. Andere Schulstufen auf Anfrage möglich
Führungen durch die Ausstellung
Anstelle eines Workshops können Sie mit Ihrer Klasse an einer kurzen Ausstellungsführung (30 Minuten oder nach Absprache) teilnehmen. Die Führungen bieten wir kostenlos an.
Kontakt
secretariat@ifor-mir.ch
Links
2017 wurden die gleichen Zeichnungen in einem Basler Quartiertreffpunkt ausgestellt.
Mehr über das Ausstellungsprojekt von damals findest Sie im Bericht von SRF: